Allgemeiner work-flow
Alle meine Bilder werden von mir kameraseitig im Raw-Format in maximaler Qualität (Bildgrösse) aufgenommen. Zur Verwaltung der Bilder und für 90-% aller Bildbearbeitungsschritte wird Adobe Photoshop Lightroom 6.14 verwendet (die letzte käufliche Version ohne Abo). Beim Import nach Lightroom wandele ich die Bilddateien in das dng-Format um. Die Dateien sind in etwa ca. 25 – 35 Mb gross, sie gelangen zunächst in einen temporären Ordner in dem ich sie bearbeite. Die fertig bearbeiteten Dateien lege ich Jahrgangsweise ab. Ggf. werden in einem „Jahrgangsordner“ themen- bzw. ereignisspezifische Unterordner angelegt.
Meine typischen Bearbeitungsschritte sind :
- Belichtungskorrektur, häufig die Tiefen rauf ziehen, etwas Nachbelichten
- Objektivkorrekturen und Bereitung der chromatischen Aberration
- Klarheit und Dynamik um ca. +11-18 anziehen
- Luminanz im Himmel runter nehmen (Wolken werden deutlicher)
- Schärfen des Bildes
- Anpassen des Bildausschnittes je nach Motiv, Horizontbegradigung
- in seltenen Fällen „Wegstempeln“ von störenden Bildinhalten
- Angeben von Schlagwörtern
Eine Bearbeitung in Adobe Photoshop Elements führe ich nur in Ausnahmefällen durch. Ich bin kein Experte für Photoshop und die Bearbeitung in verschiedenen Ebenen ist mir zu aufwändig. Perspektivische Anpassungen werden ggf. von mir dort durchgeführt. Auch das Entfernen von störenden Bildelementen gelingt mir in Photoshop mit „Auswahlfüllen – inhaltssensitiv“ am besten.
Was Panoramas anbelangt so begnüge ich mich meist mit den Möglichkeiten die mir Lightroom bietet.
Nachdem ich mir Ende 2024 einen neuen Rechner gönnte, entschied mich schweren Herzens für ein Lightroom Classic Abo. Ich mache das nun fast 1 Jahr und habe es bis jetzt nicht bereut, da die neueren Versionen viel, viel besser sind als meine letzte Version 6.14. Insbesondere das Entrauschen von High-ISO-Aufnahmen und das Entfernen/Ersetzen von unerwünschten Gegenständen aus dem Bild per KI-Funktion sei hier Beispielhaft erwähnt.
Bearbeitung für den Blog
Für den Slider am Kopf der Webseite wird ein „Slider-Bild“ benötigt. Dieses Bild ist gleichzeitig das Beitragsbild. Der Slider im Kopf hat das Seitenverhältnis 2:1. In Lightroom wird daher ein Bild mit den Maßen 2000 px * 1000 px mit 360 dpi/Zoll und einer Dateigröße von max. 600 kB exportiert.
Alle anderen Bilder werden mit 1500 px * 1000 px, 360dpi/Zoll und ebenfalls 600 kB Limit exportiert.
Software
Als Photosoftware wird, wie bereits gesagt, Lightroom und in selteneren Fällen zusätzlich Photoshop Elements verwendet. Affinity Designer benutze ich gelegentlich zur Erstellung von Vektorgraphiken (Logos etc.).
Um bei Landschaftsaufnahmen eine optimale Bildqualität mit Tiefenschärfe „von Vorne bis Hinten“ zu erzeugen verwende ich manchmal Helicon-Focus. Bei Erstellung der Einzelbilder ist ein Stativ zwingend. Gleichfalls sollte es windstill sein um Bewegungsartefakte von Gräsern und Baumblättern zu vermeiden. Zu diesem Thema existieren auch noch separate Blog-Beiträge.
Zur Erstellung von HDR Aufnahme erwarb ich Photomatix Pro. Ich bin aber von dem Thema HDR ehrlich gesagt nicht so angetan. In vielen Fällen reicht der Kontrastumfang des D 800-er Sensors aus (mittlerweile habe ich eine Z7, da gilt das gleiche). Ein Anziehen der Tiefen kann ein HDR vermeiden.
Zur Erstellung von Dia-Shows an PC oder TV verwende ich seit einigen Jahren FotoMagico. Die Ergebnisse sind sehr überzeugend, allerdings ist das Programm langsam und stürzt gelegentlich ab. Das mit den Abstürzen hat sich seit der Version 5 deutlich reduziert. Leider sind die neueren Versionen des Programms nunmehr nur per Abo zu nutzen. Das kommt für mich nicht in Frage und ich werde so lange es geht bei der Version 5 bleiben.
Nach dem Wechsel auf einen Mac mini in 2024 erstelle ich Dia-Shows nur noch als Keynote Präsentation. Das Programm kostet nichts, ist bei jedem Apple Rechner inkludiert und langt für meine Bedürfnisse bei weitem.
Diese Seite hat bisher : 9.115 views.
