11 Jahre hat er mit treu gedient, mein iMac - Ende 2024 mußte er gehen.

Computer – Ausrüstung

Rechner

Meinen ersten Computer bekam ich in 1985. Das war ein IBM PC 5150. Damals arbeitete ich in der Forschung und unser Forschungsleiter hatte jedem jüngeren Chemiker einen PC beschafft. Das Teil hatte noch keine Festplatte und das Betriebssystem mußte beim Start erst per Diskette geladen werden. Danach spielte man dann Disk-Jockey mit jeweils einer Programm- und einer Datendiskette.

Privat hat mich das zunächst nicht so sehr gereizt, so daß ich mir erst in 1988 einen privaten PC zulegte. Der hatte dann auch schon eine 20 MB Festplatte, aber noch einen Monochrom-Bildschirm mit grüner Farbe.  Als Drucker hatte ich einen Nadeldrucker. Der hatte als High-light einen Einzelblatteinzug und man konnte tatsächlich mehrere Einzelseiten hintereinander drucken !!!

So nach ca. 6 Jahren kam dann als Nachfolgemodell ein Gerät mit einem Farbbildschirm. Das Teil hatte immer noch MS-DOS, also keine graphische Bedienoberfläche. Der blieb so etwa 6 Jahre.

Ende der Neunziger kam dann ein Windows-Rechner den wir in der Familie wieder für ca. 6 Jahre  nutzen. Nach dem Millennium fingen die Kinder auch so langsam mit PC Spielen an. Nach einiger Zeit mußte ich leider feststellen, das der Rechner sich eigentlich nur mit sich selbst beschäftigte und laufend Up-dates nachlud. Das Virenschutzprogramm buhlte auch um die Aufmerksamkeit des Anwenders und verhinderte ein vernünftiges Arbeiten.

 
 

In 2007 war ich es dann endgültig leid und schaffte mir einen 19-Zoll iMac an. Von dem war ich von Anfang an begeistert, hatte er doch mit Xcode und Objective C eine Entwicklungsumgebung umsonst an Bord. Ich fing also an Objective C zu lernen und bastelte mir meine eigenen Programme zusammen. Einige davon stelle ich  in dem Blog zum Download ein.

Den iMac ließ ich im Dauerbetrieb durchlaufen da ich ihn auch als Fernseher, bzw. zum Aufnehmen von Fernsehsendungen verwendete. Das Netzteil hielt 7 Jahre durch, dann war es hinne. Da bereits zuvor das damals noch eingebaute CD-Laufwerk seinen Geist aufgegeben hatte, war es letztendlich ein wirtschaftlicher Totalschaden und ich entschied mich für was neues.

Also erstand ich in Jan. 2014 einen 27 Zoll iMac mit 3,5 GHz Intel Core i7, 32GB Hauptspeicher und einer 500GB SSD (Model Ende 2013). Das Teil läuft bis jetzt schnell und voll zufriedenstellend. Als Betriebssystem verwendete ich zunächst EL Capitan. Mittlerweile bin ich bei Mojave angekommen, das jährliche  Betriebssystem Update von Apple mache ich nicht mit und halte auch nicht viel davon.

In 2018 schaffte ich mir vor einer 4 wöchigen Urlaubsreise noch ein Mac Book an (13,3 Zoll Mac Book pro mit 3,5 GHz Intel Core i7, 16GB Hauptspeicher und einer 1 TB SSD). Dieses nutzte ich hauptsächlich im Urlaub um meine Bilder zu bearbeiten oder um schon im Urlaub den ein oder anderen Blog Beitrag zu schreiben. Nach einem mehrwöchigem  Urlaub mit meist über 10 Wanderungen würde ich sonst zu Hause mit dem Schreiben der Beiträge nicht mehr nachkommen.

Nach knapp 11 Jahren mit meinem i-Mac wurde es langsam Zeit für was Neues. Allzu oft passierte es mir, daß ich beim Ausprobieren von neuer Software ausgebremst wurde. Für das Mojave Betriebssystem gab es auch schon seit 2019 keine Updates mehr. So entschied ich mich Ende 2024 für einen Mac Mini, ausgestattet mit einem M4 Pro Prozessor und 48 GB Speicher. Da ich meine Bilder+Lightroom auf einer schnellen externen SSD ausgelagert langt mir eine interne 1 TB SSD. Derzeitiges Betriebssystem ist Sequoia 15.7.1. Als Bildschirm gönnte ich mir ein Apple Pro Display XDR und hoffe, daß das edle Teil mich überleben wird.

Zubehör

Internet kommt bei uns zu Hause per Glasfaserkabel. Als Router haben wir eine Fritz!Box 6490 Cable. Da in den tragenden Wänden unserer Wohnung anscheinend viel Stahl verbaut wurde, brauchen wir noch einen  Fritz WLAN Repeater 1750 damit wir in unserer Wohnung überall empfangsbereit sind.

Von meinem Eye-TV Stick mußte ich mich trennen, da dieser nicht mehr vom 64-Bit Betriebssystem des neuen Mac mini unterstützt wird. In den letzten Jahren wurde er eh nur noch wenig genutzt.

CanoScan 8600F

EyeTV-Stick

Als Heimdrucker benutzt ich seit ca. 10 Jahren einen W-LAN fähigen HP Laserjet Professional P1102w, also das kleinste Model was für unseren minimalen Druckaufwand ausreichend ist. Das Drucken über WLAN funktioniert mehr schlecht als recht.

Vor ca. 20 Jahren hatte ich mir einen Flachbettscanner des Typs CanoScan 8600F zugelegt. Dieses Modell wird schon lange nicht mehr mit Aktualisierungen für die Treiber versorgt. Ab EL Capitan läuft er nur noch hakelig und kann nur noch einzelne Seiten scannen und muss für die nächste Seite ausgeschaltet und neu gestartet werden. Ist schon kurios was der sogenannte Fortschritt mit „jedem Jahr ein neues Betriebssystem Up-date“ aus einem funktionsfähigem System machen kann. Die Firmen machen das halt nur damit man irgendwann aufgibt und sich was neues kauft. Der neueste angebotene Treiber ist für OS X 10.7 (Lion), mittlerweile ist Apple bei 10.12 (Sierra) angelangt. Nachtrag : Das Teil wurde mittlerweile entsorgt und ich scanne mit meinem iPad.

Nützliche Programme

Für Sicherheitskopien verwende ich schon länger den Carbon-Copy-Cloner. Damit wird die interne Festplatte auf eine externe kopiert und dabei geklont. Diese externe Sicherungskopie ist bootfähig, kann also  den gesamten Rechner auf einem anderen Gerät neu erzeugen. Das Programm hat eine dicke Empfehlung verdient. Die Haushaltslizenz kostet derzeit 36,85 Euro.

Erwähnen möchte ich noch MolekuleSketch. Dies ist ein Programm zum Zeichnen chemischer Formeln welches ich ehrlich gesagt gar nicht mehr nutzte. Da ich aber lange nach einem solchem Programm für den Mac gesucht habe, möchte ich es doch lobend erwähnen. Es gibt sonst nichts für den Privatanwender !!

Am meisten benutze ich 3 selbst gestrickte Programme zur Wertpapierverwaltung, eine Kochdatenbank mit mittlerweile über 200 Rezepten und ein Programm zum Speichern der Tankvorgänge unseres jeweiligen Autos.

Diese Seite hat bisher    :   10.495 views.