Es war Karnevalsdienstag, der Rosenmontagszug in Köln war Vergangenheit und wir trauten uns daher erneut auf die andere Rheinseite. Aus meinem Wanderführer Köln/Bonn Erlebniswanderungen zwischen den Städten aus dem Droste Verlag hatte ich uns mit der Nr. 4 eine Route bei Brühl ausgesucht.
Wanderkarte
Unsere Route startete im Ortsteil Walberberg in der Nähe der Straßenbahnhaltestelle. Als Ziel für mein Navi gab ich die weiter oben genannte Pizzeria ein. Einen Parkplatz mußten wir uns in einer Seitenstraße suchen. Ausgewiesene Parkplätze sahen wir nicht.
Zunächst wanderten wir ein Stückchen durch den Ort entlang der Strecke des gestrigen Karnevalsumzuges. Viele Häuser waren noch entsprechend geschmückt. Auffallend waren die vielen Palmen bei einigen Häusern am Ortsausgang. Eine davon war ein echtes Prachtexemplar und war mehrere Meter hoch (siehe Bild).
Am Ortsausgang liegt das ehemalige Kloster Walberberg, heute Hotel, Café-Restaurant und „Event-Location“. Eine aushängende Speisekarte suchten wir vergeblich, war also eher nichts für einen eventuellen Einkehrschwung auf dem Rückweg.


Hinter dem Kloster ging der Weg entlang einer Straße leicht bergauf in Richtung Ville-Wälder. Ein Blick zurück lohnt sich, man hat eine weite Aussicht in die Rheinebene (siehe Panoramabild weiter oben).
Kurz vor dem Beginn eines weiteren Ortsteiles von Walberberg verließ unser Track die Straße und bog links ab in Richtung Wald. Nach einem weiterem, knappen Kilometer kamen wir an eine Abzweigung an der uns der Wanderführer geradeaus weiter geführt hätte. Rechts ab ging es runter zum Berggeistweiher. Den wollten wir uns anschauen und so bogen wir rechts ab.
Der Weg am See entlang gefiel uns wirklich sehr und so wanderten wir ihn einfach weiter. Auf meiner Open Street Map konnte ich erkennen, das eine Umrundung des Sees möglich ist. Also disponierten wir um und wanderten um den See.

Dabei kamen wir an einer kleinen Halbinsel vorbei von der aus man einen schönen Blick über den See hat. Offensichtlich muß es im See einiges an Fischen geben, denn der Angelverein Brühl hat hier einen Anleger und ein Vereinshaus. Unterwegs sahen wir einige gefiederte Konkurrenten dieser Angler, offensichtlich alles Fischreiher.
Das Seeufer ist z.T recht steil und man muß an einigen Stellen etwas runter krabbeln um direkt an das Ufer zu kommen. Nach der Seeumrundung kamen wir wieder auf den ursprünglichen Track zurück und uns stellte sich die Frage ob wir diesen Weg fortsetzen wollten oder zurück zum Wagen laufen wollten. Ein Fortsetzung des Tracks hatte uns rund um Phantasialand geführt und wir wären wohl auf 13 km Strecke gekommen. Das war uns zu lang und so wanderten wir zurück und kamen insgesamt auf eine gemütliche Runde von 7 km.

Fazit : Warum der Wanderführer den Berggeistsee rechts liegen läßt, erschließt sich mir nicht. Die Strecke um den See ist wirklich sehr schön und sollte nicht verpasst werden wenn man in der Gegend ist.
Dieser Beitrag hat bisher : 64 views.
Ähnliche Beiträge :
14,4 km lang ist diese ähnliche Wanderung die in Brühl beginnt. Sie hat einen hohen Waldanteil ohne Seeblick und führt auch noch einige km durch Brühl. Dafür kann man sie mit einer Besichtigung von Schloss Augustusburg kombinieren.
Ebenfalls Anfang März 2025 wanderten wir diese 9 km lange Runde bei Liblar. Dabei kamen wir gleich an mehreren Seen vorbei die wir teilweise umrundeten. Der Berggeistes ist zwar schöner, aber dafür sieht man hier gleich 4 Seen.