Zur Abwechslung wollten wir wieder mal in das Bergische Land. Da mußte ich schon ziemlich suchen bis ich in meiner Track-Sammlung etwas fand das wir noch nicht gelaufen waren. Aus dem Rother WF Bergisches Land kam eine Runde um die Tropfsteinhöhle in Wiehl in Frage.
Wanderkarte
Der Start der Wanderung ist nicht weit von Autobahnabfahrt auf der A4 nach Wiehl entfernt. Dort waren vormittags einige Straßen gesperrt und so wurden wir von unserem Navi in einer „spannenden Umleitung“ über Kleinfischbach (siehe Wanderkarte) zu dem Parkplatz an der Tropfsteinhöhle umgeleitet.
Dort starteten wir die Rundwanderung wie vom WF vorgesehen im Uhrzeigersinn. Zunächst liefen wir durch den Wildpark Wiehl in dem es Damwild und Wildschweine zu sehen gab. Es war schon mittag und die Lichtverhältnisse im Wald waren zum fotografieren einfach nur gruselig, daher nur ein Fotoversuch von den Wildschweinen.
Nach dem Wildpark ging es eine zeitlang über offenes Wiesengelände mit schönen Aussichten über das Bergische Land. Überall blühte der Ginster und färbte das Gelände gelb ein. Es war Pferdeland und auf den breiten Wegen waren einige Reiter, vor allem aber Ponys mit kleinen Mädchen drauf, unterwegs.
Über das kleine Örtchen Rommelsdorf, das wir nur am Rande streiften, gelangten wir nach Bierenbachtal. Dieser Ort wurde durchquert und anschließend kam ein längeres Waldstück.
Zwischendurch fanden wir eine tolles Pausenbank mit Fernblick über das Bergische Land. In der Ferne konnten wir den Turm vom Burg Homburg erkennen. Am höchsten Punkt der flachen Wanderung bei Großfischbach war die Aussicht auf Wiehl am schönsten. Danach ging es leicht bergab zurück. Unterwegs kamen wir an dem Bismarkturm vorbei. Auch wenn der verlinkte Wikipedia Artikel dies nicht wiedergibt : der Aussichtsturm ist definitiv gesperrt. Danach wanderten wir ein kurzes Wegstück durch einen Ausläufer des Ortes Wiehl.
Am Ende des Ortsteils ging es über eine Wiese bergab. Der Weg war hier zugewachsen und am Ende durch Gebüsch total versperrt. Die Stelle habe ich auf der Karte markiert. Wir mußten Off-Road einen Hang hinab um auf den weiteren Track zu gelangen. War zwar noch Ü70 tauglich, ist aber vielleicht nicht jedermanns Sache.
Am Parkplatz angekommen starteten wir gleich unsere Rückfahrt. Ggf. bietet sich hier noch ein Höhlenbesuch oder ein Einkehrschwung im Waldhotel Wiehl an.
Fazit : Gelungene Runde mit schöner Abwechslung zwischen Wald und Wiese.
Dieser Beitrag hat bisher : 40 views.
Ähnliche Beiträge :
Im Oktober 2018 wanderte ich diese Runde ganz in der Nähe. Dabei war ich knapp 13 Kilometer unterwegs und genoss den herbstlichen Ausblick über das Bergische Land.
Da diese schöne Runde nur 9 km lang war, kombinierten wir sie mit einer Besichtigung des Schlosses Homburg das ganz in der Nähe lag. Gelaufen im März 2022.