Fotografieren

Ausflug nach Schloss Burg

Besser nicht am Wochenende ...

AUTOR : Helmut Wegmann            GESCHÄTZTE LESEZEIT : 3 Minuten, 53 Sekunden

   Eingangsbereich und Touristeninfo, alles ohne Baugerüste

Ausnahmsweise sollte es mal keine Wanderung sein. So paßte es, das ich morgens früh einen Artikel in der Rheinischen Post las, in dem über das anstehende Ende der Renovierungsarbeiten in Schloss Burg berichtet wurde.

Gelaufen am        :
2025-09-19 (Freitag)
Start                     :
11:56
Eingabe f. Navi   :
Schloss Burg, Wanderparkplatz in der Planke (Google Maps)
Parken                 :
Hier gehts rein ….

Seit über 25 Jahren wohne ich nun im, bzw. am Rande des Bergischen Landes und besuchte Schloss Burg in dieser Zeit mehrfach. Noch nie habe ich es ohne Gerüste und Handwerker gesehen. Der Zeitungsartikel machte mich neugierig und auch Petra wollte mit, um sich das anzuschauen. Laut Google hat das Schloss die Woche über Öffnungszeiten von 10 –  16 Uhr. Das Wochenende kam für uns nicht in Frage, da es dann dort erfahrungsgemäß sehr voll ist. So machten wir uns gleich nach dem Frühstück auf und parkten am Wanderparkplatz an der Planke. Von dort sind es ca. 400 m bis zum Schloss.

 
Der Wehrgang
Blick vom Rosengarten zum Brunnen
Hauptgebäude
Durchblick in den Rosengarten
Toilettenhaus und Kapelle vom Turm aus

Um unsere Schlossbesichtigung im Bild fest zu halten hatte ich meine „dicke Berta“ (Fuji GGFX 100SII) dabei, bestückt mit dem 20-35 mm Weitwinkelzoom, entsprechend 16-28 mm im Kleinbildformat. Für Innenräume und Architekturaufnahmen sicherlich eine bessere Wahl als das sonst von mir bei Wanderungen meist bevorzugte 32-64 mm „Normalzoom“.

Schon beim Betreten des Schloss Geländes fiel sofort auf, das es keine Gerüste mehr gab. Vorbei an dem Denkmal von Graf Engelbert von Berg erreichten wir den Vorplatz und suchten die Touristeninformation und den Ticketverkauf auf. Wir zahlten 7,50 € pro Person und erkundigten uns nach einer Führung. Diese werden die Woche über standardmäßig nicht angeboten, es sei denn man bucht eine vor. Das kostet dann 45 €, allerdings unbegrenzt in der Personenzahl. Also vielleicht eine schöne Gelegenheit um jemanden mit seinen Freunden ein Geschenk zu machen.

Am Wochenende werden regelmäßige Führungen angeboten, die kosten dann 4 € zusätzlich zum normalen Ticket. Also alles in allem m.E. gemäßigte Preise. Wir schauten uns noch etwas in dem schönen Museumsladen um, der ein vielfältiges Angebot hatte. Vor langen Jahren kam ich nicht umhin meinem jüngsten Sohn hier ein hölzernes Ritterschwert zu kaufen, er hatte nicht locker gelassen und wollte es unbedingt haben.

 
Im Rittersaal
Fensterfront im Rittersaal
Vorraum zum Rittersaal

Wir erstanden aber nicht weiter, starteten unser Besichtigungsrunde und betraten den Innenhof. Der Rundgang beginnt mit einer Besteigung des 32 m hohen Bergfriedes. In dessen Inneren befinden sich 4 Etagen Ausstellungen und Infotafeln in deren Mittelpunkt das Leben der Menschen im Mittelalter stand.

Auf der obersten Etage befinden sich 2 Holzbalustraden von denen aus man eine schöne Aussicht über die Burg und das Bergische Land hat. Leider sind dort Netze gespannt, die verhindern sollen, daß von oben etwas runter fällt bzw. runter geworfen werden kann. Die Netze verhindern ein sinnvolles fotografieren. Ich machte zwar einige Bilder, habe diese aber alle wieder gelöscht.

Beim Abstieg vom Turm über ein separates Treppenhaus gelangten wir auf den Wehrgang den wir komplett abliefen. Von dort aus hatten wir einen schönen Blick auf diverse Hochzeitgesellschaften. Schloss Burg ist diesbezüglich eine beliebte Location. Mein jüngster Sohn (der mit dem Schwert) hatte vor einigen Jahren hier seine Hochzeit gefeiert.

Wir besichtigten den Rosengarten und schauten auch in den 30 m tiefen Brunnen rein. Danach besichtigten wir den Rittersaal und einige vor- bzw. nachgeschaltete Räumlichkeiten. Die waren alle frisch renoviert und man hatte auch die Wandgemälde alle wieder hergerichtet. Der Rittersaal wurde mit einer Fußbodenheizung ausgestattet. Davon können die alten Ritter nur träumen.

Insbesondere bei den Innenaufnahmen machte ich bei der späteren Bildbearbeitung regen Gebrauch von der Lightroom Funktion „Personen entfernen“. Es herrschte zwar kein großes Gedränge, schließlich hatten wir Freitag Vormittag, aber so ganz ohne störende Personen ließen sich keine Bilder machen.

Ob wohl es draussen sehr hell war, waren die Innenräume, insbesondere die Kapelle, doch recht dunkel. Die ISO-Empfindlichkeit mußte daher oft auf bis zu 12000 raufgedreht werden. Die Kamera erlaubt das ohne großen Qualitätsverlust, insbesondere wenn man die Bilder bei der Bearbeitung entrauscht.

Nach gut 2 Stunden waren wir mit unserem Rundgang durch und schauten noch kurz an der in das Tal führenden Seilbahn vorbei. In der Umgebung des Schlosses locken zahlreiche Wanderwege zur weiteren Erkundung der Gegend. Da wir die aber alle schon mal gelaufen waren, die meisten sind auch im Blogg beschrieben, verzichteten wir darauf. Außerdem machte sich so langsam mein Magen bemerkbar und rief nach einem Mittagessen. So fuhren wir zurück nach Leichlingen und ich kümmerte mich um was Essbares.

Wer möchte, findet in der Umgebung des Schlosses zahlreiche Essgelegenheiten. Von der Currywurst-Bude über die Bergische Kaffeetafel bis zum normalen gut bürgerlichen Restaurant ist alles dabei.

Fazit : Wir waren beide begeistert von den durchgeführten Renovierungsarbeiten. Das war alles sehr schön gemacht und wir fanden beide unser Steuergelder gut investiert. 

Dieser Beitrag hat bisher    :   4 views.

Ähnliche Beiträge :
Marly-le-roi Brücke in Leichlingen
Morgens beim Brötchenholen

Im Winter 2022 machte ich mich morgens früh mit meiner Kamera (damals Nikon Z7) und einem Stativ auf, um im morgendlichen Leichlingen einige Fotos zu machen.  

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die EU-DSGVO schreibt den Hinweis vor, dass Name und Mailadresse in der Blogdatenbank gespeichert werden. Durch Absenden des Kommentares erklären Sie sich damit einverstanden.

%d Bloggern gefällt das: